Viele Softwareprojekte arbeiten code-zentriert: Anforderungen werden grob gesammelt, Code geschrieben – und Dokumentation, Tests und Spezifikationen hinken hinterher.
Das Ergebnis: Spezifikationen veralten, Dokumentation ist unvollständig, Tests fehlen.

In diesem Workshop lernen Sie einen anderen Ansatz kennen: Spec-Driven Development.
Mit dem AI Unified Process (AIUP) und praktischen Übungen mit Claude Code erfahren Sie, wie sich eine saubere, markdown-basierte Spezifikation zur einzigen „Source of Truth“ entwickeln lässt.
Von dieser leiten sich Use Cases, Entity Models, Implementierung und Tests automatisch ab.

Vaadin1

Die Ziele

  • Sie verstehen den Unterschied zwischen code-zentriertem und spec-zentriertem Arbeiten.
  • Sie kennen die Grundlagen des AI Unified Process (AIUP).
  • Sie haben praktisch erlebt, wie Claude Code aus Spezifikationen Code und Tests generiert.
  • Sie wissen, wie KI die Implementierung unterstützt – während die Spezifikation die Quelle der Wahrheit bleibt.

Die Kursinhalte

  • Spec-driven Development – Warum?

    • Probleme von Code-zentriertem Arbeiten: Spezifikationen veralten, Dokumentation hinkt hinterher, Tests fehlen.
    • Vorteil spec-zentriert: Eine Markdown-Spezifikation als einzige Quelle der Wahrheit.
    • Von der Spezifikation abgeleitet: Use Cases → Entity Models → System Use Cases → Implementierung → Tests.
  • AI Unified Process (AIUP)

    • Inception: Ziele, Stakeholder, erste Anforderungen.
    • Elaboration: Use Cases, Glossar, Entity Models, Akzeptanztests.
    • Construction: Claude Code generiert Code + Tests aus der Spec, Entwickler reviewt & korrigiert.
    • Transition: Review, Abnahme, Deployment, Feedback für die nächste Iteration.
  • Claude Code in Aktion

    • Kein „Vibe-Coding“, sondern Spec-Driven Development.
    • Beispiel-Workflow:
      • Anforderungen beschreiben → Use Cases generieren.
      • Claude Code erzeugt Code & Tests.
      • Ergebnisse reviewen, korrigieren, iterieren.
  • Hands-On: Hotelreservationssystem

    • Sie definieren 1–2 Use Cases als Spezifikation.
    • Claude Code erzeugt daraus Vaadin UI, Business Logik, Repositories und Tests.
    • Ziel: Am Ende des Workshops läuft eine kleine App – vollständig aus einer Spezifikation entwickelt.

Das Zielpublikum

  • Java Software Entwickler und Archiekten

Die Anforderungen

  • Kenntnisse der Java Programmierung

Meine IT-Kurse sind individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassbar. Ich biete Schulungen sowohl online als auch vor Ort an – ideal für Teams von 5 bis 15 Personen.
Gerne erstelle ich ein individuelles Angebot, passend für Ihre Anforderungen!